Raus aus den vier Wänden, raus aus der Wohnung, raus aus dem Haus! Raus wohin? In den Wald. Zu Feldern und Wiesen. An den See. Aufs Land. Frische Luft atmen. Den Wind und das Wetter auf der Haut spüren. Bewegung, einen Fuß vor den anderen setzen. Wälder durchqueren. Erde riechen. Den Blick weit schweifen lassen. Den Vögeln lauschen. Den Körper machen lassen, weniger denken. Seinen Rhythmus beim Gehen finden. Einen Greifvogel am Himmel beobachten. Wind auf der Haut. Einen Fuß vor den anderen setzen. Durchatmen. Weitergehen.n.
Für mich ist es ein großes Vergnügen zu Fuß unterwegs zu sein und Strecken zurückzulegen, Streifzüge zu unternehmen, Gegenden und Landschaften zu erkunden und an einladenden Plätzen in mitten der Natur zu verweilen. Dabei die Dinge rechts und links vom Wegesrand zu entdecken und Natur bewusst mit allen Sinnen wahrzunehmen. Ob in der Stadtnatur in Berlin, wo es viel zu entdecken gibt. Oder in den Naturräumen in Brandenburg, die ein abwechslungsreiches Wegenetz für erfahrungsreiche Wandertouren bieten. Sie sind herzlich eingeladen – kommen Sie mit!
".. am liebsten draußen unterwegs"
"Auszeiten für die Seele - 33 Orte zum Durchatmen in und um Berlin" erscheint Mitte April 2023!
Sonntag, 05.02.2023
Winterwanderung um den Sacrower See und durch den Königswald
Wanderangebot im Programm der NaTour-Gruppe des Dt. Alpenvereins (DAV), Sektion Berlin - offen für alle!
Streckenbeschreibung: Rundwanderung, ca. 15 km / 3-4 Stunden / naturbelassende Pfade und Feld- bzw. Wirtschaftswege
Treffpunkt: 10:00 Uhr an der Bushaltestelle "Kaserne Hottengrund", Kladow
Die Tage sind noch kurz, die Natur ruht im Winterschlaf. Der Sacrower See, zwischen Berlin-Kladow und Potsdam gelegen, strahlt winterliche Stille aus. Vom nördliche Ende des Sees genießen wir den weiten Blick und lassen uns vielleicht von der tiefen Ruhe anstecken. Der weitere Weg durch das Naturschutzgebiet führt uns teilweise am malerischen Seeufer entlang, teilweise durch den winterlichen Königswald.
Feste Schuhe, witterungsgerechte Kleidung erforderlich, Rucksackverpflegung, ggf. Einkehr in Sacrow oder Kladow
Anmeldung: mail@suherrmann.de oder unter 0179-6729114
Teilnahmegebühr: 5,00 € / Mitglieder des DAV kostenfrei
Sonntag, 14.05.2023
Tour durch die Brandtsheide im Hohen Fläming: Findlinge finden und Buchen besuchen
Wanderangebot im Programm des Märkischen Wanderbunds (MWB) - offen für alle!
Streckenbeschreibung: ca. 13 km / ca. 4-5 Stunden / naturbelassene Pfade und Feld- bzw. Wirtschaftswege
Treffpunkt: 10:30 Uhr am Bahnhof Medewitz (Mark)
Anreise: RE7 von Berlin Richtung Dessau oder PKW, Parkplätze am Bahnhof
In der Brandtsheide bei Medewitz gibt es besonders viele Findlinge, die hier sogar Namen haben: Der Elefantenstein, der Rote Stein, der Mehlhasenstein. Auf einem Rundweg vom Bahnhof Medewitz wandern wir auf den Spuren der Steine durch einen beeindruckenden alten Buchenwald, der im Mai durch das Frühlingsgrün der frischen Blätter geprägt ist. Dabei handelt es sich um eine Rundwanderung mit Start- und Endpunkt am Bahnhof Medewitz (Mark).
Feste Schuhe, witterungsgerechte Kleidung erforderlich, Rucksackverpflegung.
Anmeldung: mail@suherrmann.de oder unter 0179-6729114
Teilnahmegebühr: 3,00 EUR / Mitglieder des MWB kostenfrei
*** Weitere Termine für 2023 folgen in Kürze! ***
Sonntag, 14.08.2022
Mit allen Sinnen unterwegs - Eintauchen in den Sommerwald: Langsame Wanderung durch den Reichhelm Park bei Treuenbrietzen
„Die wirkliche Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu erforschen, sondern darin, mit neuen Augen zu sehen.“ (Marcel Proust)
Wanderung von rund 7 km im Naturpark Nuthe-Nieplitz für den Märkischen Wanderbund, ca. 4 Stunden. Die Tour ist auch im Veranstaltungsprogramm des Naturparks Nuthe-Nieplitz zu finden.
Wir sind einen Teil der Strecke bewusst langsam unterwegs und tauchen in die spätsommerliche Waldatmosphäre ein. Der etwas verwunschene Reichhelm Park mit seinen beiden Teichen, den alten Bäumen und plätschernden Bachläufen lädt dazu regelrecht ein. Lassen Sie sich einladen, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen – zu lauschen, zu schauen, zu riechen. Durch aufmerksames Gehen, Innehalten und Beobachten steht vor allem die Entschleunigung und Naturverbindung im Zentrum dieser Wanderung.
Treffpunkt: Bahnhof Treuenbrietzen, 10:00 Uhr - Endpunkt: Bahnhof Treuenbrietzen Süd
Feste Schuhe, witterungsgerechte und ggf. wärmende Kleidung erforderlich, gerne Rucksackverpflegung mitbringen. Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour.
Teilnahmegebühr: 3,00 EUR / Mitglieder des Märkischen Wanderbunds kostenfrei
Maximale Gruppengröße: 8 Personen
Anmeldung über den Märkischen Wanderbund
Sonntag, 24.04.2022
Mit allen Sinnen unterwegs - Eintauchen in den Frühlingswald am Klein Briesener Bach
Wanderung von ca. 8 km im Naturpark Hoher Fläming von Ragösen ins Klein Briesener Bachtal und zurück, ca. 4 Stunden
Für Erwachsene auf der Suche nach Ruhe und Entschleunigung
Mal langsam gehen, mal zügig - mal reden, mal still sein. Zeit um Natur wahrzunehmen, zu lauschen, zu schauen, zu riechen. Mit allen Sinnen eintauchen in die frühlingshafte Waldatmosphäre. Durch bewusstes aufmerksames Gehen, Wahrnehmen, Innehalten und Beobachten steht vor allem die Entschleunigung und Naturverbindung im Zentrum dieser Tour.
Die Tour fand statt im Rahmen des Veranstaltungsprogramms des Naturparks Hoher Fläming. Der Kostenbeitrag lag bei 10 Euro.
Sonntag, 10.04.2022
Landschaft im Wandel - von Mönchen, Adligen und Bauern
Streckenwanderung von 14 km im Havelland von Groß Kreutz nach Götz, zusammen mit einer Wanderführerkollegin für den Märkischen Wanderbund
Wir waren auf alten Wegen im Havelland unterwegs. Dabei erkundeten wir die unterschiedlichen Formen jahrhundertelanger Besiedlung und Bewirtschaftung. Hightlights der Strecke sind die Erdlöcher in Deetz und der Aussichtsturm in den Götzer Bergen, der einen wunderbaren Blick über die Havelauen bietet.
Hier ein kurzer Bericht zur Tour.
Samstag, 22.01.2022
Winterwanderung durch das Briesetal - vom Bahnhof Zühlsdorf nach Birkenwerder
Vom Bahnhof Zühlsdorf aus erkundeten wir das winterliche Briesetal, das geprägt ist von Auenwäldern und Moorlandschaft. Mal ein Sumpf, mal ein See schlängelt sich die Briese durch eine eiszeitliche Rinne nördlich von Berlin. Die Strecke belief sich auf ca. 14 km. Am Ende der Tour kehrten wir in Birkenwerder ein, bevor wir vom S-Bahnhof Birkenwerder den Heimweg antraten.
Die Tour wurde über die NaTour-Gruppe des Deutschen Alpenverein (DAV), Sektion Berlin, angeboten und war für alle Interessierten offen. Für Nicht-DAV-Mitglieder erhebt der Verein einen Kostenbeitrag von 5 Euro.
"Alte Friedhöfe und neues Leben" - Stadtnatur-Tour von ca. 8 km durch Kreuzberg und Neukölln
Wir erkunden zu Beginn zwei alte Kreuzberger Friedhöfe. Wo die Toten bestattet sind, hat sich viel neues Leben angesiedelt. Welche Spuren wir wohl finden werden? Wir durchqueren im Anschluss die Hasenheide in Richtung Tempelhofer Feld, eines ehemaligen innerstädtischen Flughafens. Was für ein weiter Blick inmitten der Großstadt! Welche Geschichten gibt es zum Feld zu erzählen? Welche Tiere und Pflanzen haben sich hier angesiedelt? Der Weg führt uns ein Stück übers Flugfeld nach Neukölln - auch hier gibt einen alten Friedhof - im neuen Gewand. Die Stadtnatur-Tour endet in Neukölln - wo Cafés zum Ausruhen einladen.
Tour auf Anfrage
Die Seele wird vom Pflastertreten krumm.
Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden und tauscht bei ihnen seine Seele um.
Die Wälder schweigen. Doch sie sind nicht stumm. Und wer auch kommen mag, sie trösten jeden.
Erich Kästner
Susanne Herrmann 2022
Kontakt: unterwegs@suherrmann.de
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.